Grobianus

Grobianus
1. Dem grobianus ist gut weissheit oder geschicklichkeit zu vertrawen, man suchts nicht bey jhme.Lehmann, 350, 8.
2. Der ein Grobianus in frembde land führt, der wird jhn an ein Stockfisch vertauschen. Lehmann, 687, 7.
3. Grobianus von Runksdorf ist sein Vetter.
In Mecklenburg wird die Grobheit durch die Vornamen Johann Kloev, grober Kilian, Johann Plump, Poffstoffel u.s.w. sprichwörtlich bezeichnet. So werden die Vornamen auch angewandt, um andere Eigenschaften zu charakterisiren. Latendorf, der bereits diesem Gegenstande in den Deutschen Mundarten (Frommann, III, 1-7 u. 370) seine Aufmerksamkeit zugewandt hat, gedenkt seine dortige Arbeit weiter fortzuführen. Aus seiner handschriftlichen Mittheilung füge ich hier der Uebersichtlichkeit wegen Folgendes bei. So tadelt der gemessene Mecklenburger die Geschwätzigkeit mit: Pläperlies, Quatschlies, Sröhnfieken, Schwabbeljünjen, Quakelhans, Klähermariken, Quatschthrine, Haveljochen.
Unordentliche Kleidung wird bezeichnet durch: Treufellieschen, Schüddeldoerklas, Schuchtelmariken, Burrfieken. Eilfertigkeit durch: Pûsmichel, Pusthrin, Hans Hilkengilk, Hans vör allen Hägen. Dummheit durch: Hanna Goeper (= Gaffer), Hanna Gnapper, Johann Schap, Schâphans, Dösbaddel, Dösmatz. Langsamkeit durch: Trödelfieken, Trödelmariken, Schwänzeljürgen. Wer sich im Reden ziert, heisst: Prumthrin, Prünlisch. Schreiende Kinder nennt man: Pauthrin, Brôlljochen. Schmeichelnde Kinder heissen: Sanêrthrin, Kleilieschen. Als Scheltworte dienen: Lodderthrin, Jausterjochen, Jaterlieschen, Jauermichel. Die Namen Fieken, Mariken, Jochen, Lisch, Thrin, Peter treten überhaupt den Umständen nach im Augenblick zu jedem beliebigen Wort, so z.B. Nusselpeter, Slarpmariken (von niedergetretenen Schuhen). Ein Mädchen, Namens Marie, das gut rechnete, hiess Räkenmariken.
4. Grobianus wohnt nicht blos auf dem Lande.
Dän.: Grossus grobianus findes vel fleere steds end paa landet. (Prov. dan., 254.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*5. Den Grobianum declamiren.Schade, Satiren, I, 163, 329.
*6. In Grobiano studirt haben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grobianus — Grobianus, sous sa forme latine, ou Grobian, sous sa forme germanique, est un personnage du folklore allemand qui symbolise la rustrerie (l adjectif grob, dont son nom est dérivé, signifie grossier). Il apparaît pour la première fois en 1494,… …   Wikipédia en Français

  • Grobianus — Mit Grobianismus wird eine Form der Dichtung des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet, welche in satirischer Weise die groben Sitten und Gepflogenheiten der damaligen Zeit (wie etwa unflätiges Verhalten bei Tisch) beschreibt (siehe auch Parodie).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bummelstudent — Höchst sonderbar, Karikatur des Studentenlebens von 1884 Bummelstudent ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Studenten, der die Freiheiten des Studentenlebens nicht dazu verwendet, seinem Studium nachzugehen, sondern den Verlockungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dedekind — (1524 1598) was a German humanist, theologian, and bookseller. Born in Neustadt am Rübenberge, he was educated at the universities of Marburg (1543) and Wittenberg, where he studied theology. At Wittenberg, his talents were recognized by Philipp… …   Wikipedia

  • Friedrich Dedekind — (* um 1525 in Neustadt am Rübenberge; † 27. Februar 1598 in Lüneburg) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Dramen …   Deutsch Wikipedia

  • Grobian — Ein rechter Grobian sein: ein Polterer und Rohling, dem jedes Feingefühl abgeht. Das Wort ist eine Verkürzung aus Grobianus, bekannt auch als ›hl. Grobianus‹, und bezeichnet einen Menschen, der sich wie ›Ein grober Jahn‹ benimmt. Von Luther wurde …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Grobian — Saint Grobian (Medieval Latin, Sanctus Grobianus ) was a fictional patron saint of vulgar and coarse people. His name is derived from the Middle High German grob or grop , meaning coarse or vulgar. The Old High German cognate is gerob , gerop .… …   Wikipedia

  • Гробианизм — особое течение в немецкой лит ре, появившееся в конце XV в. и достигшее своего расцвета в XVI в.; возник как пародийное подражание лит ре «Tischzuchten» (см.). Первое произведение такого рода «Grobianus Tischzucht» появилось еще в 1538; здесь,… …   Литературная энциклопедия

  • Гробианизм — (нем. Grobianismus) особое течение в немецкой литературе, появившееся в конце XV века и достигшее своего расцвета в XVI веке; возник как пародийное подражание литературе «Tischzuchten». Первое произведение такого рода «Grobianus Tischzucht»… …   Википедия

  • Grobianismus — Grobianịsmus   [Neubildung zu lateinisch rusticus »grob«, »ungebildet« mit der Endung ian als ironische Analogie zu Heiligennamen] der, , die in der grobianischen Dichtung des 15. und 16. Jahrhunderts angeprangerten unflätigen Verhaltensformen.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”